Hast du schon gehört? RØDE, die Marke, die dein Audio-Setup mit Ikonen wie dem NT1 oder dem Wireless GO dominiert, will jetzt auch noch deinen Schreibtisch aufräumen. Mit ihrem allerersten USB-C Hub, dem RØDE Hub, wagen sie sich in ein neues Metier. Die Idee: eine zentrale Anschluss-Station, speziell für die Bedürfnisse von Podcastern, Streamern und Musikern wie dir. Klingt nach einem logischen Schritt für einen Hersteller, der immer mehr Geräte mit USB-C-Anschluss auf den Markt bringt, oder?
Auf den ersten Blick ist das auch ein absoluter Traum. Ein einziges Kabel in den Laptop und schon sind all deine Mikrofone, Interfaces und Festplatten startklar. Doch wir bei Mikrofonwelt wären nicht wir, wenn wir nicht auch mal hinter die glänzende Fassade schauen würden.
Das Versprechen: Ein Anschluss-Paradies für Kreative
Auf dem Papier liest sich das Ganze wie der wahr gewordene Traum eines jeden Content Creators. RØDE hat verstanden, dass moderne Workflows nach USB-C schreien und liefert eine Anschluss-Vielfalt, die sich sehen lassen kann:
- 6x USB-C Anschlüsse: Das Herzstück des Hubs. Vier davon sind High-Speed-Ports mit bis zu 10 Gbps für blitzschnelle Datenübertragungen von externen SSDs oder den Anschluss von Audio-Interfaces wie dem RØDECaster Pro II. Zwei weitere Ports dienen der Stromversorgung und dem Anschluss von Zubehör.
- 1x USB-A Anschluss: Weil wir alle noch dieses eine wichtige Gerät haben, das sich dem USB-C-Trend beharrlich verweigert. Perfekt für deine alte Tastatur oder einen USB-Stick.
- SD- und microSD-Kartenleser: Beide unterstützen den schnellen UHS-II-Standard. Ein klares Nicken in Richtung der Fotografen und Videoproduzenten unter euch, die große Datenmengen schnell von der Karte bekommen müssen.
Die Botschaft ist klar: Schluss mit dem Dongle-Chaos. Ein Hub, um sie alle zu bündeln.
Kraftpaket mit System
Der RØDE Hub wird mit einem 100-W-Netzteil ausgeliefert, das ordentlich Power mitbringt. Im sogenannten External Power Mode liefert der Hub bis zu 60 W Pass-Through-Leistung an deinen Laptop. Also genug, um selbst leistungsstarke Geräte dauerhaft mit Energie zu versorgen. Gleichzeitig stellt er bis zu 40 W für angeschlossene USB-Peripherie bereit. Mikrofone, Interfaces oder externe SSDs werden so zuverlässig mit Strom versorgt.
Wer unterwegs ist, kann den Hub auch im Bus-Powered Mode betreiben, also nur über den Laptop. Dann stehen bis zu 15 W Leistung für Peripheriegeräte zur Verfügung. Ausreichend für kompakte Setups oder mobile Workflows.
Kurz gesagt: Der RØDE Hub denkt mit. Egal ob stationär oder mobil – deine Geräte bleiben versorgt.
Ein Hub fürs RØDE-Universum
Man merkt schnell: Der Hub ist mehr als nur ein weiteres Zubehörteil. Er ist das logische Bindeglied zwischen RØDEs wachsender USB-C-Familie: vom PodMic USB über das Wireless Go II bis hin zum NT-USB+. Die hohe Anzahl an USB-C-Ports ist also kein Zufall, sondern eine bewusste Einladung an Kreative, ihr gesamtes RØDE-Setup an einem Ort zu vereinen.
Ein klarer Schritt in Richtung eines durchdachten, modularen Ökosystems.
Fazit: Geniale Idee, clever umgesetzt
Der RØDE Hub ist wie ein Schweizer Taschenmesser für deinen Schreibtisch:
kompakt, robust und unglaublich praktisch. Das Design ist minimalistisch, die Verarbeitung wirkt RØDE-typisch hochwertig, und die Anschlussvielfalt überzeugt auf ganzer Linie.
Mit 60 W Pass-Through-Charging, 40 W für Peripherie und einem mitgelieferten 100-W-Netzteil beweist RØDE, dass Funktionalität und Stil sich nicht ausschließen müssen. Ein Must-Have für alle, die Ordnung in ihr kreatives Setup bringen wollen – ohne Kompromisse bei der Leistung.
Du möchtest jetzt sofort für Ordnung sorgen? Eine verständliche Ambition. Wenn ich so frei sein darf, ein kleiner Hinweis zur Beschaffung: Bisher hat der RØDE Hub den Weg in die deutschen Online-Shops noch nicht gefunden (Stand: 07.10.2025). Er lässt sich jedoch ganz ohne Umwege direkt bei RØDE im hauseigenen Online-Shop für 159,99 Euro erwerben. Ordnung direkt vom Hersteller, sozusagen.