Kaufberatung

Mikrofon kaufen: Tipps die du 2022 besser vor dem Kauf kennst

Mikrofon kaufen 2022 Kaufberatung Blog
Geschrieben von Kevin

Hinterher ist man immer schlauer: Vermeide Fehler beim Kauf mit diesen Tipps zum Mikrofon kaufen! Erfahre, worauf es bei der Wahl wirklich ankommt und wie auch du ein hochwertiges Mikrofon findest, mit dem du von Anfang an qualitative Tonspuren recordest!

Du möchtest also ein Mikrofon kaufen und… bist total verwirrt?

Ich kann dich gut verstehen. Das richtige Mikrofon zu finden ist zu Beginn nicht leicht. Schließlich ist die Auswahl groß und verschiedene Arten und Schnittstellen kommen noch dazu. Ebenso das ganze Zubehör.

Kein Wunder: Das Internet ist voll mit Fragen, was du beim Mikrofon kaufen beachten musst. Damit du von vornherein das richtige findest, habe ich diesen Leitfaden erstellt. Der Guide beinhaltet jeden Aspekt und lässt keine Fragen offen.

Nimm das Wissen und finde ein Mikrofon, welches 1:1 zu deinem Zweck passt!

Mikrofon Kaufberatung: Was dich in diesem Beitrag erwartet

Auf Mikrofonwelt.de findest du nützliche Information Rund um alle Themen des Recordings.

Natürlich betrifft dies auch den Bereich der Kaufberatung. Mit diesem Artikel möchte ich dir helfen, das richtige Mikrofon zu finden. Daher besprechen wir in den nächsten Minuten grob alle wichtigen Punkte. Erfahre worauf es wirklich beim Mikrofonkauf ankommt.

Für mehr Details stehen dir zu jedem Unterpunkt weiterführende Seiten zur Verfügung!

Deine Auswahl: Welche Mikrofone es gibt

Sicherlich hast du dir bereits einige Mikrofone angeschaut. Dabei tauchen allerlei neue Begriffe auf, mit denen sich ein ganzes Recording Lexikon füllen lässt.

Beginnen wir mit der richtigen Mikrofonart!

Mikrofonarten und Mikrofontypen Übersicht

In diesem Artikel gehen wir nur oberflächlich auf die verschiedenen Arten ein. Um den Rahmen nicht zu sprengen, fokussieren wir uns auf die Dinge, die wirklich für den Kauf eines Mikrofons relevant sind.


Alle Mikrofone haben den gleichen Zweck.

Schallwellen empfangen und verarbeiten. Logisch. Doch wie dies geschieht, ist bei jeder Art unterschiedlich. Aufgrund der technischen Abweichungen hat jede Mikrofonart ihren eigenen Klang sowie Vor- bzw. Nachteile.

Im Recording machen dynamische und Kondensatormikrofone den Großteil aus. Beide Typen sind recht universell einsetzbar. Je nach Art nutzt du es für viele Soundquellen. Manche Spezialmikrofone hingegen eignen sich nur für einen Zweck.

Kondensatormikrofone sind sehr empfindlich und liefern einen detailreichen Klang. Während dynamische Mikrofone schwerfällig sind und “dumpfer” klingen. Dennoch lassen sich beide Typen hervorragend für Sprach- und Gesangsaufnahmen nutzen. Die dynamischen sind sogar auf der Bühne nutzbar. Oft hält man es in der Hand.


Mikrofonarten Übersicht das richtige Mikrofon kaufen
Mikrofon kaufen: Die 4 üblichen Mikrofontypen

1) Im Stativ: Das (Großmembran) Kondensatormikrofon

Jede Mikrofonart hat ihre eigene Art und Nutzungsweise. So findest du Großmembran Kondensatormikrofone in der Regel in einem Mikrofonstativ. Sei es im Ständer oder als Gelenkarm. Dafür gibt es einen guten Grund. Denn Kondensatormikrofone sind sehr empfindlich. Was Vorteile im Klang hat, bringt Nachteile in der Handhabung mit. Genauer gesagt, ist es nicht dazu gemacht, in der Hand gehalten zu werden. So würden sich beispielsweise Trittschall und Griff-Geräusche in der Tonspur wiederfinden. Das gilt es zu vermeiden! Daher nutzen wir für Großmembran Kondensatormikrofone ein Stativ.

2) In deiner Hand: dynamisches Mikrofon

Möchtest du hingegen ein Handmikrofon kaufen, fällt die Wahl auf das dynamische Mikrofon. Sie haben dieses typische Design und sind sehr robust. Auch die Membran ist recht unempfindlich. Von daher hältst du das Mikrofon einfach in der Hand. Alternativ erwirbst du zusätzlich ein Stativ mit Klemme.

3) Auf der Kamera: Das Richtmikrofon

Planst du eine Videoproduktion und möchtet mehr als nur Sprache aufnehmen, greifst du zu einem Richtmikrofon. Praktischerweise befestigst du es direkt auf der Kamera. So ist es stets auf die Schallquelle ausgerichtet. Richtmikrofone verfügen über einen sehr dünnen Aufnahmebereich. Dadurch gelangen wenig Nebengeräusche in die Tonspur und das Ergebnis wirkt recht klar.

4) An der Kleidung: Ansteckmikrofone

Kommen weder Stativ noch Handhaltung in Frage, helfen dir Ansteckmikrofone. Wie der Name schon verrät klemmst du das kleine Aufnahmegerät an dir fest. Meistens an der Kleidung. Ansteckmikrofone gibt es in vielen nützlichen Variation. Dabei findest du neben günstigen PC-Variation, professionellen Funk-Modellen und guten Smartphone-Mikrofonen eine große Auswahl.

Weiterhin bieten sich auch die Bügelmikrofone für die Sprachaufnahme an. Ähnlich wie bei einem Headset schwebt das Mikrofon in Nähe des Mundes. Vorteilhaft ist also, dass kaum Umgebungsgeräusche aufgenommen werden. Mithilfe eines Bügels befestigst du das Mikrofon hinterm Ohr bzw. am Nacken.


Unterschied Groß- und Kleinmembran

Bei der Verarbeitung von Schallwellen spielt die Membran eine entscheidende Rolle. Wie genau die Membran funktioniert ist bei jeder Mikrofonart anders. Genauere Informationen, wie die Membranen funktionieren, erhältst du in den jeweiligen Unterseiten!

Eigentlich ist der Unterschied zwischen Groß- und Kleinmembran schnell geklärt. Alles was kleiner als ein halber Zoll ist, gilt als Kleinmembran. Soundtechnisch bestehen ebenfalls Abweichungen. So ist der Klang eines Kleinmembran Mikrofons oft sehr detailliert und naturgetreu. Während Großmembran Mikrofon aufgrund des voluminösen und warmen Klangs bei Gesangsaufnahmen sehr beliebt sind.

Schnittstellen: Der optimale Anschluss

Letztlich spielt auch die Verbindung eine große Rolle, was die Soundqualität angeht. XLR ist der Standard im professionellen Bereich. Dagegen klingen herkömmliche Klinkenmikrofone, die du bei Media Markt kaufen kannst, häufig schrecklich. Eine OnBoard-Soundkarte deines PCs taugt halt nichts. Zwar reicht es für die Kommunikation über Skype & Co. aus. Für verwertbare Audio-Aufnahme muss jedoch eine andere Lösung her.

Zwar könntest du dir eine professionelle Soundkarte für Mikrofone kaufen. Da gibt’s du allerdings locker ein paar hundert Euro aus. Alternativ schnappst du dir ein USB Audio Interface. Damit betreibst du dein XLR oder Klinkenmikrofon und verzichtest auf das nervige Rauschen der Soundkarte. Zum Zubehör kommen wir später noch mal im Detail zu sprechen.

Erstmal klären wir noch die richtige Schnittstelle. Funk ist ebenfalls möglich. Doch entweder ist die Qualität unbrauchbar oder der Preis unbezahlbar. Bleibt noch USB. USB Mikrofone sprechen vor allem den Hobby Bereich an. Unkomplizierte Recordings bringen dir hochwertige Audiospuren, die auch für YouTube, Twitch und Podcasts taugen!

USB Mikrofone hatten anfangs keine großen Freunde. Mittlerweile hat sich dies zum Glück geändert. Denn mit der USB-Schnittstelle kommen einige Vorteile zum Tragen (später mehr). USB Mikrofone haben ihr eines Audio Interface bereits verbaut. Sozusagen eine eigene Soundkarte!

Auch hier gilt:

Jede Schnittstelle hat ihr Vorzüge. Dem gegenüber stehen ebenfalls Nachteile.

Übersicht der Mikrofon Schnittstellen mit Vorteilen und Nachteilen
Übersicht der gängigen Mikrofon-Schnittstellen

Leichter Einstieg mit Mikrofon Sets

Wer guten Sound sucht, achtet besser auf die Zusammenstellung des Zubehörs. Deutlich leichter fällt der Einstieg mit einem Mikrofon Komplettset. Hier bekommst du alles, was du für deine erste Recording Session brauchst! Keine lange Recherche, ob dein Equipment zusammenpasst. Stattdessen startest du direkt nach Erhalt des Paketes und dem Aufbau mit deinem ersten Recording.

Mikrofon Sets kannst du zu vielen Anwendungen kaufen. Falls du ein gutes Mikrofon für Sprachaufnahmen suchst und zugleich wenig Geld ausgeben möchtest, wäre das TONOR Q9* genau das richtige für dich.

Bei größerem Budget und mehr Anspruch, schaust du dir mal das Rode NT-USB* oder das Blue Microphones Yeticaster Studio* an. Mit jedem dieser Sets bist du gut versorgt.


Welches Mikrofon du für welche Anwendung brauchst

Mittlerweile solltest du ein gutes Gespür haben, welches Mikrofon du kaufen solltest. In folgendem Abschnitt gehen wir nun etwas detaillierter auf die jeweiligen Umstände ein. Wo anfangs die große Auswahl noch abschreckend wirkte, beginnt nun der Spaß!

Sprachaufnahmen: Gaming, Streaming, Podcasts & Co

Für einen Podcast oder für Videokommentare eignen sich die USB Mikrofone hervorragend. Hier schlägst du dich nicht mit unnötigen Equipment rum. In der Regel eignen sich Großmembran Kondensatormikrofone besser. Doch Rode hat mit dem Podcaster (zum Podcaster Testbericht) ein dynamisches Mikrofon mit großer Membran im Angebot, welches perfekt – wie der Name wohl offensichtlich verrät – ins Beuteschema aufstrebender Podcaster passt.

Um für Sprachaufnahmen das richtige Mikrofon zu kaufen, ist nicht viel zu beachten. Im Grunde führt kaum ein Weg am USB Mikrofon vorbei. Zumindest stehen den Vorteilen nur wenige Nachteile gegenüber. Auf die genauen Vorteile eines USB Mikrofons gehen wir später noch ausführlich ein!

Zubehör ist bei einem USB Mikrofon in der Regel nicht notwendig. Sofern kein Stativ dabei liegt, ist ein Tischstativ sehr nützlich. Auch ein Popschutz trägt zu einem guten Klang bei.

Gaming Mikrofon Besteller in der Übersicht
Streaming Mikrofon Kaufberatung Blog
Top Podcast Mikrofone jeder Preisklasse

Gesang und Rap aufnehmen

Für den Hobbybereich oder kleine Experimente wäre ein USB Kondensatormikrofon eine gute Wahl. Das reicht schon aus, um erste eigene Aufnahmen zu produzieren. Ein großer Vorteil: Du brauchst keine weiteren Geräte kaufen.

Auf lange Sicht macht ein Mikrofon mit USB-Schnittstelle allerdings keinen Sinn.

Wenn du es wirklich ernst meinst, greifst du zu einem XLR Mikrofon.

Das heißt, dass du auch Recording Equipment brauchst. Welches das genau ist, erfährst du weiter unten. Bleiben wir noch kurz beim Mikrofon.

Im Grunde hast du hier die Wahl zwischen einem dynamischen oder ein Kondensatormikrofon mit Großmembran. Letztlich musst du die Wahl treffen. Dein Geschmack ist ausschlaggebend. Überwiegend greifen Sänger und Rapper auf Großmembran Mikrofone im Studio zurück.

Der Grund?

Großmembran Mikrofone mit Kondensator verleihen deiner Stimme einen Charme. Deine Stimme klingt präsent. Zum ersten Mal wirst du es genießen, deiner eigenen Stimme zuzuhören. Auch ich habe meine ersten Schritte mit einem Kondensatormikrofon gemacht.

Daher: Möchtest du das optimale Studio Mikrofon kaufen, greifst du zu einem Kondensatormikrofon mit großer Membran.

Gesangsmikrofon für Studio Titelbild

Ansteck- & Kameramikrofone für die Videoproduktion

Für die Videoproduktion kommt es vor allem drauf an, was du filmen möchtest. Geht es vor allem um Sprachaufnahmen, dann ist das Lavalier Mikrofon angebracht, welches du einfach an die Kleidung steckst. Auch für einen VLOG nutzt du am besten ein Ansteckmikrofon. Sitzt du dagegen zuhause am Schreibtisch kommen auch herkömmliche Gaming & Podcast Mikrofone in Frage.

Alternativ greifst du zu einem Kameramikrofon. Hinter diesem Begriff versteckt sich ein Richtmikrofon, welches auf eine Kamera gesteckt ist. Somit sind Kamera und Mikrofon stets auf dieselbe Stelle ausgerichtet. Durch den engen Aufnahmebereich des Richtmikrofons sind Nebengeräusche stark reduziert.

Zum Schluss gehen wir noch auf Mikrofone für die Moderation bzw. Interviews ein. Stehst du zum Beispiel auf der Bühne, ist das dynamische Mikrofon eine gute Wahl. Bei professionellen Reportagen greifen die Soundtechniker auf Kleinmembranmikrofone zurück. Diese kannst du ebenfalls in der Hand halten. Du solltest sie jedoch mit einem passenden Windschutz ausstatten. Für Interviews sind Richtmikrofone ebenfalls geeignet. Sei es als Hand- oder Kameramikrofon.

Kamera Mikrofone für den Videodreh
Ansteckmikrofon Lavaliermikrofon Blog

Recording von Instrumenten

Ein Instrumentenmikrofon kaufen fällt nicht jedem leicht. Oftmals sind ein paar Mikrofon Tests nötig, bevor du das passende Modell in deiner Hand hast. So unterschiedlich die Klänge von Instrumenten, so verschieden müssen auch die Mikrofone sein. Fast zumindest. Zwar gibt es universelle Mikrofone, die für viele Zwecke dienen. In der Praxis greift man dennoch oftmals auf ein ganzes Set zurück.

Verschiedenste Frequenzen sowie hohe und geringe Schalldruckpegel verlangen viel ab. So eignen sich zum Beispiel Kleinmembranmikrofone für Streicheraufnahmen mit Sinn für Detail. Bei einer heftigen Kick Drum hingegen ist oftmals das dynamische Mikrofon die erste Wahl.

Schlagzeugmikrofon Kaufberatung
Gitarrenmikrofon Kaufberatung

Konferenzlautsprecher

Konferenzen sind aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Trumpfe mit einem schönen Klang und klarer Verständlichkeit. In dem Beitrag zum Konferenzmikrofon findest du alles, was es zu wissen gibt.

Konferenzmikrofon und Konferenzlautsprecher Blog

Zubehör für dein Mikrofon

Ich hoffe du hast nun keine weiteren Fragen mehr zum Thema Mikrofon Kauf. Falls doch, findest du weiter unten einen Abschnitt, der sich mit weiteren Antworten befasst.

Nachdem wir nun das Thema Mikrofon Kauf geklärt haben, widmen wir uns dem Zubehör. Denn ein gutes Mikrofon allein reicht für hochwertigen Sound leider nicht aus.

Okay, es gibt eine Ausnahme.

Vorteil USB Mikrofon

Im Laufe des Artikels hast du bereits von den Vorzügen eines USB Mikrofons gehört.

Der wohl größte Vorteil ist die Einfachheit. Normalerweise brauchst du für eine gute Aufnahme viel Zubehör. Zubehör, welches im USB Mikrofon bereits integriert ist. Meistens bleibt dir selbst eine Installation erspart. Stattdessen legst du direkt mit dem Recording los.

Entscheidest du dich gegen USB und möchtest dir stattdessen ein XLR Mikrofon kaufen, erfährst du nun, welches Zubehör du brauchst.

Ausstattung für dynamische XLR Mikrofone

Zuallererst brauchst du ein Interface, mit dem du dein Mikrofon verbindest. Das ist zum Beispiel ein Mischpult, eine PC-Soundkarte oder das USB Audio Interface. Daneben gibt es noch weitere Audio Interfaces. Im Grunde geht es darum, das Signal in den PC zu bekommen. Am einfachsten geschieht dies mit einem USB Audio Interface.

Achte beim Kauf unbedingt auf den Gain. Dynamische Mikrofone sind recht leise und du brauchst zwingend eine gute Vorverstärkung. Möchtest du sicher gehen, dann ist ein zusätzlicher Mikrofonvorverstärker – der Preamp – eine gute Lösung.

Um Mikrofon mit einem Gerät zu verbinden, brauchst du ein XLR Kabel. Die Verbindung zwischen Interface und Preamp ist meist durch ein Klinkenkabel geregelt. Doch es gibt auch USB Audio Interfaces, die über einen XLR Eingang verfügen.

Wie du schon weißt, lassen sich dynamische Mikrofone auch in der Hand halten. In vielen Situation ist das eher unpraktisch. Aus diesem Grund greifen wir zu einem Mikrofonständer mit passender Klemme.

Für ein bisschen Soundästhetik hilft der Mikrofon Windschutz. Den Schutz aus Schaumstoff erwirbst du bereits für wenige Euro. Es hilft dabei die Wind- bzw. Atemgeräusche zu reduzieren. Außerdem wirkt es gegen Pop-Laute. Allerdings sind dynamische Mikrofone durch den Korb bereits gut geschützt. Anderseits hat ein Windschutz (meist negativen) Einfluss auf die Soundqualität.

Zu guter Letzt fehlt nur noch die Aufnahme Software – die DAW (digital audio workstation). Für einfache Zwecke schaust du dir mal das kostenlose Audacity an. Oftmals liegt beim Kauf eines Interfaces eine Einstiegsversion von Cubase bei. Diese langt in vielen Fällen bereits aus und bietet dir einen Einstieg in die professionelle Welt des Recordings.

Zubehör für XLR Großmembran Kondensatormikrofone

Bei einem Großmembran Kondensator brauchst du das gesamte Zubehör, welches für das Dynamische erforderlich ist. Lese am besten den obigen Abschnitt, falls du es noch nicht getan hast. Denn abgesehen vom Windschutz ist alles gleich.

Den Windschutz ersetzt du durch den Popschutz. Dies ist ein mit Stoffbezogener Schirm, der vor dem Mikrofon hängt. Es sorgt dafür, dass Explosivlaute deine Aufnahmespuren nicht verzerren. Für guten Sound ist ein Popschutz Pflicht!

Zusätzlich brauchst du nun in jedem Fall ein Mikrofonständer. Auch hier empfehle ich dir, den Guide zum Mikrofonstativ zu lesen. Dort findest du alle Informationen, um das richtige Mikrofonstativ zu kaufen.

Als Verbindungsstück zwischen Stativ und Mikrofon greifen wir auf die Mikrofonspinne zurück. Mithilfe der elastischen Aufhängen ist deine Aufnahmespur frei von Störgeräuschen. Anderseits würden sich Schwingen vom Mikrofonständer unmittelbar auf das Mikrofon übertragen. Dazu gehören zum Beispiel Bodenschall oder Berührungen des Stativs.

Infografik Übersicht notwendiges Zubehör für dynamische Mikrofone und Großmembran Kondensatormikrofone

Was du sonst noch wissen solltest

Bis hierhin haben wir schon den größten Teil geklärt. Du solltest nun in der Lage sein und ein Mikrofon kaufen, welches wirklich zu dir passt! Da das Thema Recording nicht in einem Artikel abgehakt ist und lediglich einen Einstieg bietet, findest du in diesem Abschnitt weitere Antworten.

Richtcharakteristik

Ein weiterer Begriff, der am Beginn abschreckend wirkt. Doch so schlimm ist es eigentlich gar nicht. Denn als Beginner ignorierst du diesen Teil am besten und greifst zur Nieren-Charakteristik. Die Niere ist sozusagen die Standard-Richtcharakteristik. Im Grunde spiegelt die Richtcharakteristik den Bereich wider, der im Aufnahmebereich des Mikrofons liegt. Bei der Niere ist dieser Bereich nierenförmig – daher auch der Name.

Für weitere Typen liest du diesen Artikel über die Mikrofon-Richtcharakteristiken.

Phantomspeisung

Bestimmt bist du schon über diesen Begriff gestolpert. Um ein Mikrofon zu betreiben, brauch es Energie. Klar. Bei einem Dynamischen geschieht dies schon durch die Induktion. Beim Kondensator hingegen ist das Signal zu schwach. Abhilfe schafft die Phantomspeisung. Mithilfe von Preamp bzw. Audio Interface und XLR Kabel erhält das Kondensatormikrofon die nötige Spannung.

Achte daher bei deinem Kauf unbedingt darauf, ob dein Aufnahmegerät Phantomspeisung liefert!

Mono statt Stereo

Hast du dich schon gewundert, warum die Mehrheit alle Mikrofone in Mono ist? Stereo Mikrofone dagegen sind recht wenig verbreitet. Mit gutem Grund.

Insbesondere für den Beginner ist eine gute Umsetzung von Stereoaufnahmen nur schwer machbar. Beide Aufnahmekanäle müssen synchron laufen. Das ist nicht weiter schlimm. Mono ist vollkommen ausreichend. Zudem ist auch mit einem Mono Mikrofon ein hochwertiger und natürlicher Klang gegeben.

Qualität

Je nachdem was dein Aufnahmezweck ist, ist die Aufnahmequalität ein entscheidendes Kriterium. Möchtest du nur für dich privat recorden, ist dieser Punkt nicht ausschlaggebend. Doch insbesondere bei Veröffentlichungen brauchst du vernünftige Qualität.

Denk an deine Zuhörer!

Schließlich erwartest du auch, dass dein Lieblingspodcast bzw. YouTube Channel über ausreichend guten Klang verfügt. Im Internet befinden sich zahlreiche Reviews. Damit gewinnst du einen groben Überblick. Doch um einen eigenen Mikrofon Test am geplanten Aufnahmeort kommst du nicht rum. Probiere ruhig ein wenig aus. Doch bedenke: Wer einmal billig kauft, kauft immer zweimal.

Bekannte Hersteller

Zu den bekanntesten Marken im Bereich Homerecording bzw. Tonstudio zählen sicherlich Shure aus den USA, der australische Hersteller Rode oder auch die deutschen Firmen wie beyerdynamic, Sennheiser und Neumann.

Der Klassiker unter den Live-Mikrofonen ist das Shure SM58. Dieses dynamische Mikrofon wird bereits seit mehr als 30 Jahren produziert und ist noch heute ein Kassenschlager, welches in kaum einem Repertoire von Live-Musikern fehlt.

Anfängern sei die Marke t.bone ans Herz gelegt. Hinter dieser Marke steckt das Musikhaus Thomann. Die Mikrofone der t.bone-Reihe sind gut verarbeitet, versprechen eine gute Aufnahmequalität und sind dazu auch noch recht preiswert. Für den langfristigen Einsatz im Homerecording raten wir dennoch eher zu Marken wie Rode oder auch AKG.


So bekommst du guten Sound

Für eine gelungene Aufnahme spielt die Umgebung eine wichtige Rolle. Jede Soundumgebung ist individuell und liefert einen einzigarten Klang. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Mikrofon in verschiedenen Positionen in deinem Raum zu testen.

Die Raumoptimierung

Ein weit verbreitetes Problem unter Anfänger ist der große Raumanteil in der Aufnahme. Das äußerst sich durch Echos oder ein sehr dünnen bzw. hohlen Klang. Falls dein Mikrofon nicht den gewünschten Klang erzeugt, heißt es erst einmal Raumoptimierung betreiben, bevor du es zurückschickst.

Um eine Lösung in Betracht zu ziehen, muss erstmal das Problem verstanden werden. Stell dir vor, du stehst in einem komplett leeren Raum. Nun sagst du einige Worte und kannst sehen, wie sich die Schallwellen ausbreiten. Sie breiten sich kreisförmig in alle Richtungen aus und stoßen letztendlich auf die Wände. Von dort prallen sie ab und überlagern sich. Ein Echo-Effekt entsteht. Also genau das, was wir in unserer Aufnahme nicht wollen.

Nun stellen wir ein paar Möbelstücke in den zuvor leeren Raum. Als Resultat haben die Schallwellen verschiedene Grenzflächen (also Wand sowie Möbel), an die sie stoßen und abprallen. Durch die unterschiedlich platzierten Gegenstände nimmt der Echo Effekt so langsam ab.

Sprich umso mehr Möbelstücke du in dem Aufnahmeraum hast, desto besser. Es sei denn du baust dir eine komplette Gesangskabine. Dann sieht das ganze wieder anders aus. Aber bleiben wir zunächst beim Raum ohne Kabine.

Die freien Stellen an den Wänden kannst du zusätzlich mit Noppenschaum bekleben. Hier ist überlegt vorzugehen und viel zu testen, an welchen Stellen dies wirklich hilfreich ist. Den kompletten Raum zuzukleben ist zumindest nicht empfehlenswert.

Weiterhin stellt der Boden oftmals ein Problem dar. Vor allem wenn es sich um Parkett- oder Fliesenboden handelt. Ein großer Teppich oder ausgelegte Decken schaffen Abhilfe.

Übrigens: dynamische Mikrofone sind in dieser Hinsicht Großmembran Kondensatormikrofonen oftmals überlegen. Falls du keine Möglichkeit hast, den Raum zu optimieren und Kondensatormikrofone nicht gut klingen, stellen Dynamische eine gelungene Alternative dar.

Der optimale Abstand zum Mikrofon

Der optimale Abstand ist je nach Mikrofontyp verschieden.

Mehr liest du in der Tabelle ab:

  • Dynamisches Mikrofon: nah am Mund – wenige cm vom Mund entfernt
  • Großmembran Kondensator: 10 – 20 cm
  • Lavalier (Ansteckmikrofon): ca. 10-15 cm vom Mund entfernt
  • Richtmikrofon: in der Regel bis zu 3 m (vor dem Mikrofon)
  • Grenzflächenmikrofon: in der Regel bis zu 3 m (rund ums Mikrofon)

Weiterhin ist der Nahbesprechungseffekt zu erwähnen. Dieser tritt bei jedem Großmembran Kondensatormikrofon auf und sorgt dafür, dass deine Stimme druckvoller und voluminöser klingt desto näher du dich dem Mikrofon näherst. Hast du eine sonst ruhigere Stimme, verleiht dir der Nahbesprechungseffekt einen angenehmen Boost.

Soundbearbeitung mit Effekten

Wichtig: falls du den letzten Absatz übersprungen hast, ist es jetzt an der Zeit hochzuscrollen. Denn die Bearbeitung mit Effekten macht kein Sinn, solange die Roh-Aufnahme noch nicht passt. Präge dir folgenden Satz ein und sorge dafür, dass du dies nie wieder vergisst: „Garbage In – Garbage Out“. Daher, wenn dein Rohmaterial schlecht ist, wird auch das Endergebnis nicht zufriedenstellend sein.

Wenn es um die Bearbeitung von reiner Sprachaufnahmen geht, sind die Handgriffe schnell gelernt. Bei der Musik, wo es darum geht die Stimme in den Mix zu integrieren, ist dies schon etwas komplexer. Dies würde den Rahmen sprengen und ist sowieso durch YouTube-Tutorials besser lernbar als durch reines Lesen. Daher beschränken wir uns in den folgenden Zeilen auf die Optimierung von Sprachaufnahmen.

Zuallererst kommt der Equalizer ins Spiel.

Der Equalizer

Damit hast du Kontrolle über die verschiedenen Frequenzen und änderst deren Lautstärke beliebig. Da jede Aufnahme etwas anders ist, kann ich dir nur ein paar Richtwerte mitgeben. Aus diesem Grund ist dein Gehör gefragt und es gilt zu testen, was am besten klingt.

Alles was unter 80 Hz ist, können wir direkt wegschneiden. Dazu nutzen wir einen Low-Cut. Diese Frequenzen enthalten nur Störgeräusche und geben keine wichtigen Informationen wieder. Etwa bei 100 Hz beginnt die menschliche Stimme.

Danach folgt ein Low-Shelf-Filter bei etwa 180-200 Hz mit einer Absenkung von 3-4 dB. Damit minderst du etwas den Nahbesprechungseffekt und nimmst etwas „Dröhnen“ aus dem Sound. Weiterhin dient ein Frequenzband mit einem Bell Filter (Q = 0,5) und einer Absenkung von 2-3 dB für mehr Natürlichkeit in deiner Stimme.

Für etwas bessere Sprachverständlichkeit empfiehlt es sich die Frequenzen rund um 2 kHz etwas anzuheben. Am besten mit 1-2 dB.

Vor allem als Anfänger klingen viele Effekte deutlich komplexer als sie letztlich sind. Falls das Thema Soundbearbeitung für dich vollkommen neu ist, empfehle ich dir sehr viele Videos zu schauen. Hier sind schon mal zwei gute Videos zum Equalizer:

Der Kompressor

Weiter geht es mit dem Kompressor.

Mit diesem gleichst du die Lautstärke aus. Laute Stellen in deiner Tonspur werden leiser und umgekehrt. Dadurch klingt deine Stimme deutlich angenehmer und natürlicher. Normalerweise hören Menschen gerne laute Stimmen. Je lauter deine Stimme ist, desto besser. Übersteuern sollte deine Tonspur jedoch nicht. Aus diesem Grund greifen wir zum Kompressor. So bekommen wir eine ausgeglichene durchgängige Lautstärke und haben die Möglichkeit, die gesamte Tonspur wieder etwas lauter zu drehen.

Wie dieser funktioniert und wie du ihn anwendest, erfährst du in einem der folgenden Videos.

Mehr Möglichkeiten zur Soundoptimierung

Die Soundbearbeitung ist ein großes Thema und lässt sich nicht in einem Blog niederschreiben. In erster Linie zählen die eigene Erfahrung sowie das Gefühl für die Bearbeitung. Schließlich solltest du wissen, was passiert, wenn du an einem Regler drehst.

Daher ist es ratsam das Thema Soundoptimierung langsam anzugehen. Mit einem Equalizer und Kompressor bist du bereits sehr gut aufgestellt. Konzentriere dich zunächst auf die beiden Effekte, um die Basics zu lernen.

Sobald du das Gefühl hast, das Anfänger-Niveau hinter dir zu lassen, ist es Zeit für den nächsten Schritt. Um die Stimme zu bearbeiten, findest du enorm viele Möglichkeiten und Effekte. Mit einem De-Hall reduzierst du den Hall in deiner Stimme und nimmst der Tonspur den Raumanteil. Vor allem wenn du an deinem Schreibtisch aufnimmst, ist dieser Effekt durchaus praktisch. Falls du zu viele Störgeräusche in deinem Umfeld hast, hilft dir ein De-Noise (Rauschunterdrückung) weiter. Achtung: Beide Effekte sind mit Vorsicht anzugehen. Bei zu großem Anteil schaden diese dem Soundbild mehr als das sie helfen.


Mikrofonwelt empfiehlt

Zum Abschluss möchte ich dir noch Mikrofon-Empfehlungen mit auf den Weg geben. Mit dem Kauf eines dieser Mikrofone machst du nicht viel falsch. Zugleich geben sie dir eine Orientierung, welches Mikrofon optimal für dich ist!

Rode NT USB für Gamer & Podcaster

Dieses PC Mikrofon ist lt. Herstellerangaben ein USB Mikrofon mit Studio-Qualität. Auch im Test auf Mikrofonwelt.de hat das Rode NT USB einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Dank der USB-Technik brauchst du keine weiteren Geräte. Weiteres Zubehör ist ebenfalls überflüssig! Denn im Lieferumfang findest du neben einem Tischstativ auch ein Metall-Popschutz.

Mit dem Rode NT USB hast du auf lange Sicht sehr viel Freude!

RØDE NT-USB
  • Tischstativ
  • Befestigungsring mit Stativhalterung
  • Neben einem 3,5 mm Kopfhörerausgang verfügt es über einen Kopfhörer-Lautstärkeregler und Balanceregler zwischen Aufnahmesignal und USB-Stream

Rode NT1A für Sänger und Rapper

Das Rode NT1A ist ein sehr beliebtes Mikrofon für das Heimstudio. Als Großmembran Kondensatormikrofon verleiht es deiner Stimme Präsenz und einen voluminösen Klang. Im Set sind Mikrofonspinne und Popschutz bereits enthalten. Somit fehlt nur noch ein Stativ. Vor allem bei Anfänger erfreuen sich über einen hochwertigen Sound zu einem vergleichsweise geringen Preis. Dieses Gesangsmikrofon wird dich vermutlich lange Zeit begleiten. Von den ersten Gesangsversuchen bis zum ersten professionellen Recording.

RØDE NT1A
  • Studiomikrofon, das einen Klang, großen Dynamikumfang und hohen Grenzschalldruckpegel bietet, die für die anspruchsvollsten Anwendungen erforderlich sind
  • Das ideale Mikrofon für alle Anwendungen, einschließlich Gesang, Sprache und Synchronsprechen, Musikinstrumentenaufnahmen, Percussion und anspruchsvolle klassische Aufnahmen
  • Durch die Nierencharakteristik wird seitlich und von hinten einfallender Schall weitestgehend ignoriert, was es ideal für das Home-Recording macht

Rode SmartLav+ für VLOGer

Praktischerweise lässt sich das SmartLav+ von Rode mit dem Smartphone verbinden. Somit liegt kein unnötiges Kabel rum und es garantiert Bewegungsfreiheit. Als Ansteckmikrofon fokussiert es sich auf deine Stimme. Dies garantiert dir deutliche Aufnahmen und lassen deine Zuhörer dich verstehen.

Für einen VLOG lassen sich ebenfalls Richtmikrofone verwenden. Lavaliermikrofone sind meiner Meinung nach jedoch die bessere und einfachere Wahl.

Angebot
RØDE SmartLav+
  • Miniatur-Kondensatorkapsel
  • 1,2 m Anschlusskabel, Kevlar-verstärkt
  • 3,5 mm TRRS-Stecker mit vergoldeten Kontakten

Sennheiser MKE400 für Filmemacher

Insbesondere bei Außenaufnahmen mit der Videokamera sind Richtmikrofone die beste Wahl. Sie fokussieren die Soundaufnahme auf den Bildausschnitt. Es fängt nicht nur einzelne Geräusche ein, sondern bindet die ganze Atmosphäre aufs Band. Mit einem passenden Richtmikrofonen gelangen dir hervorragende Videos der Marke Eigenkreation! Als guter Einstieg eignet sich das Sennheiser MKE400. Dank des Klinkenstecker brauchst du keine weiteren Geräte. Stattdessen verbindest du das Mikrofon einfach mit der Videokamera. Auf diese Weise laufen Ton und Bild synchronisiert.

Sennheiser MKE400
  • Ausgeprägte Richtcharakteristik zur Tonaufnahme in Kamerarichtung und Ausblenden von Stör- und Nebengeräuschen Windschutz und Schwinghalterung integriert
  • Kompatibel mit DSLR/M-Kameras und Mobilgeräte
  • Low-Cut-Filter und 3-Stufen-Empfindlichkeitsschalter

Fazit: Mikrofon kaufen

Wenn du bis hierhin gelesen hast, dann hast du wirklich Ausdauer!

Sicherlich hast du auch bestens aufgepasst. Denn dann weißt du, dass zu einem hochwertigen Klang weitaus mehr dazu gehört als ein gutes Mikrofon. Auf Mikrofonwelt.de findest du viele nützliche Informationen, damit dir gutes Recording möglichst einfach gelingt!

Diese Blogs helfen dir ebenfalls weiter:

USB Mikrofon Kaufberatung

USB Mikrofon Kaufberatung

In diesem Blog besprechen wir das USB-Mikrofon und worauf du beim Kauf achten solltest, um guten Sound zu bekommen.

Podcast erstellen Tutorial für Produktion Hochladen und Vermarkten

Podcast Tutorial

Du hast Lust auf einen Podcast? Lass uns den ersten Schritt gemeinsam setzen! In diesem Beitrag lernst du, was dein eigener Podcast braucht

Eigene Musik aufnehmen Tutorial Blog

Eigene Musik aufnehmen

Alles was du wissen musst, um den ersten Track von Zuhause aufzunehmen erfährst du auf Mikrofonwelt! Schritt nach Schritt zum ersten Song.

5 Kommentare

  • Hallo,

    für die Aufnahme von Audiofiles zur Selbsthypnose suche ich ein geeignetes Mikrofon.
    Ich möchte hierfür nicht zu viel Geld ausgeben, da die Aufnahmen nur für mich selbst (Selbsthypnose) gedacht sind, sind die Ansprüche an die Qualität nicht so hoch. Wichtig ist mir allerdings, dass Hintergrundgeräusche herausgefiltert werden. Besonders vorbeifahrende Autos (wohne an einer viel befahrenen Straße) sollten unterdrückt werden.

    Deshalb tendiere ich zu einem t.bone SC 440 USB Mikrofon (Super Niere Charakteristik).
    Zusätzlich möchte ich noch einen Absorber um das Mikrofon bauen, um den Schall von der Straße abzuschirmen.
    Hierfür würde ich rund um das Mikrofon Schaumstoff anordnen (Außer aus der Richtung aus der ich spreche, hier evtl einen Popschutz?).
    Oder gibt es noch eine bessere Methode um den Schall aus der Umgebung zu unterdrücken, welche sich einfach und kostengünstig umsetzen lässt? Möchte auch nicht jedes mal das Ganze Wohnzimmer mit Schallschutz abhängen um eine Hypnose aufzunehmen.
    Bringt es noch einen Vorteil das Mikrofon schwingend zu lagern?

    Grüße Sven

    • Hallo Sven, danke für deinen Kommentar. In diesem Fall würde ich dir ein Lavalier Mikrofon empfehlen. Ggf. würde es auch ein dynamisches Handmikrofon tun. Da du ja sagst, dass die Aufnahmen nur für dich sind, erreichst du mit diesen beiden genannten Mikrofontypen zufriedenstellende Ergebnisse, ohne größeren Aufwand 🙂 Bei einem Kondensatormikrofon schnappst du leider auch sehr viele Umgebungsgeräusche auf.

  • Hallo
    ich suche den passenden Mikro für mich. Ich möchte Yogavideos aufnehmen, wo ich life dabei sprechen möchte. Welches Mikro filtert Außengeräusche so wie auch Atemgeräusche? Ich würde auch gerne den Mikro stabil an meine Kleidung anbringen wo ich mich flexibel bewegen kann. Plus welches ich mit einer Kamera auch verbinden kann.

    Herzliche Grüße
    Seher

  • Hallo,
    durch euren Artikel scheint das Rode NT1A das richtige für mich zu sein.
    Entweder es wurde nicht erwähnt oder ich habs kräftig überlesen, welches ist denn nu der passende Mikrofonvorverstärker oder Audio Interface dafür?
    Ich hab null Plan von der Hardware, ich will nur singen 🙂

    • Hallo Andreas,
      es gibt nicht den “einen richtigen” Vorverstärker bzw. Audio Interface. Diese Geräte dienen nur dazu, dass das Signal verstärkt wird bzw. im Computer ankommt. Daher kannst du ruhig verschiedene Modelle verwenden.
      Viele Grüße
      Kevin

Schreibe einen Kommentar