Mikrofonvergleich

Mikrofonarten für jeden Zweck: die Mikrofontypen im Überblick

Mikrofonarten und Mikrofontypen Übersicht
Geschrieben von Kevin

Die Anzahl der Mikrofonarten ist reichlich und kann anfangs schon etwas verwirren.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts haben sich einige Spezifikationen ergeben und auch heute ruht die Forschung nicht. So hat die letzte relevante Mikrofon Erfindung die Kommunikation der Menschheit revolutioniert.

In diesem Artikel bekommst du eine Übersicht über die gängigen Mikrofonarten sowie deren Zweck und Einsatzort. Möchtest du mehr wissen, erwarten dich außerdem weiterführende Links für Details!

Welche Mikrofonarten gibt es eigentlich?

Die Suche nach dem ersten Mikrofon ist nicht leicht.

Du möchtest ein Mikrofon kaufen und stellst dir sicherlich die Frage, welches Mikrofon du überhaupt brauchst.

Keine Sorge.

In diesem Artikel findest du die Antwort, welche Mikrofonart am besten zu deinem Zweck passt.

Denn eines ist sicher: Für jeden Zweck gibt es die optimale Mikrofonart!

Dass Mikrofon nicht gleich Mikrofon ist, hast du bestimmt bereits selbst festgestellt und währenddessen die unzähligen Mikrofonarten entdeckt.

Damit du dich im Dschungel der Mikrofone schnell zu recht findest, bekommst du zu jedem Mikrofontyp die wichtigen Details auf einen Blick.

Die Unterscheidung

Dabei gibt es viele Aspekte, wie man die Arten von Mikrofonen unterscheidet.

So unterscheiden sich die Mikrofone anhand von:

  • Funktionsweise
  • Schnittstelle
  • Richtcharakteristik

Durch viele Spezifikationen sind die unterschiedlichsten Einsatzmöglichkeiten gegeben. Da besonders zu beginn die technischen Angaben durchaus für Verwirrungen sorgen, fangen wir direkt mit diesem Part an!

Sobald du jedoch die Mikrofonart festgelegt hast, gestaltet sich der Rest der Suche kinderleicht.

Die technischen Aspekte/Funktionsweise vom Mikrofon

Die Grundfunktion eines Mikrofon ist klar: die Verarbeitung und Umwandlung von Schallwellen.

Sprich: ein Mikrofon fungiert als Schallwandler. Wie genau die Verarbeitung der Schallwellen abläuft, ist sehr verschiedenen. Es gibt verschiedene Wandlerprinzipien.

Für mehr technische Details hier klicken

1) Das Wandlerprinzip

Eine Unterteilung erfolgt in:

  • Kondensator
  • dynamisch

Darüber hinaus bestehen noch Elektret-Kondensatoren, Kohlemikrofone sowie Piezo-/Kristallmikrofon. Da letztere für diesen Artikel nicht weiter relevant sind, konzentrieren wir uns auf die dynamischen und Kondensatormikrofone.

Das Wandlerprinzip besagt, auf welche Art der die Wandlung des Schalldrucks stattfindet.

Bei einem Kondensatormikrofon arbeitet ein Kondensator. Es liegen zwei Metallplatten extrem nah gegenüber. Trifft nun deine Stimme in Form von Schall auf eine der Platten (die Membran), gerät diese in Bewegung. Da die zweite Platte (die Gegenelektrode) befestigt und somit unbeweglich ist, ändert sich der Abstand von Membran und Gegenelektrode ständig. Dabei ändert sich die Kapazität und eine elektrische Spannung entsteht.

Beim dynamischen Mikrofon hingegen arbeitet eine elektromagnetische Induktion. Das bedeutet, dass sich die Membran beim Aufprall der Schallwellen in einem Magnetfeld bewegt. Durch dieses ständige Eintauchen ist das Magnetfeld, entsteht ein Signal.

Weitere Details zu den Wandlerprinzipien erfährst du weiter unten sowie auf den jeweiligen Unterseiten.

2) Bauweise

Auch die Bauweise der Mikrofonarten könnte unterschiedlicher nicht sein.

So hebt sich vor allem das Grenzflächenmikrofon optisch hervor.

Dynamische Tauchspulenmikrofon sind vor allem als Handmikrofon vorgesehen. Während Großmembran-Kondensatormikrofone für eine Handhaltung viel zu empfindlich sind und ein Stativ zur Pflicht wird.

Durch die Bauweise ist jedoch nicht nur die Optik geprägt. Auch Soundtechnisch entstehen Eigenheiten.

So ergeben sich durch die Formen verschiedene technische Eigenschaften. Damit dieser Artikel sich nicht zu sehr in die Länge zieht, findest du die technischen Aspekte ausführlicher beschrieben in unserem Mikrofon-Lexikon.

3) Empfängerprinzip

Hier wird zwischen einem Druckmikrofon sowie einem Druckgradieten-Mikrofon unterschieden.

Ersteres kommt zum Beispiel auch in Smartphones zum Einsatz. Ein Druckmikrofon arbeitet mit einer Kugelcharakteristik. Daher: Schallwellen werden aus allen Richtungen gleichmäßig aufgenommen. Zudem ist das Druckmikrofon rückseitig geschlossen, womit wir schon zur Abgrenzung kommen:

Bei einem Druckgradietenmikrofon ist die Membran hingegen von allen Richtung für Schallwellen zugänglich. Die Richtcharakteristik bestimmt, welcher “Bereich” vor, seitlich bzw. hinter dem Mikrofon aufgenommen wird.

Unterteilung nach Schnittstellen

Die Mikrofonarten lassen sich auch nach Schnittstellen unterteilen.

So sind für diesen Artikel vor allem die folgenden Typen relevant.

  • XLR
  • USB
  • Funk
  • Klinke

XLR Mikrofone sind vor allem für den ambitionierten/professionellen Bereich vorgesehen.

Mikrofone mit USB-Anschluss sind dagegen die unkompliziertesten Mikrofone für den privaten Bereich. Doch auch professionelle Podcasts/Screencast Videos sind mit USB Mikrofone hervorragend umzusetzen.

Funk-Mikrofone sind vor allem für die Bühne sehr praktisch. Mikrofone mit Klinken-Anschluss sind i.d.R. nicht sehr hochwertig. Ausnahme bilden Grenzflächenmikrofone oder Ansteckmikrofone für Smartphones.

Grundsätzlich gilt:

Wer hochwertige (Gesangs-)Aufnahmen erwartet, greift zum XLR Mikrofon. Möchtest du hingegen deine ersten Schritte gehen, ist ein USB Mikrofon keine schlechte Wahl.

Richtcharakteristiken

Die Richtcharakteristik besagt, welcher “Bereich” vom Mikrofon erfasst wird. So hast du bei einer Kugelcharakteristik eine gleichmäßige Aufnahme aller Richtungen. In diesem Fall spricht man auch von einem ungerichteten Mikrofon.

Im Gegensatz dazu bestehen die gerichteten Mikrofone. Für Gesangsaufnahmen wird üblicherweise auf eine Niere zurückgegriffen. Die Schallwellen aus dem Hintergrund werden nicht aufgenommen und Geräusche von den Seiten nur gemindert.

Du siehst schon, ganz so leicht ist der Einstieg wahrlich nicht. Doch nur nicht den Mut verlieren! Wir beginnen nun mit der beliebtesten Mikrofonart und ab jetzt wird alles sehr viel verständlicher.

Das Kondensatormikrofon

Kondensatormikrofon mit großer Membran
Kondensatormikrofon mit großer Membran im Tonstudio

Beginnen wir mit der wohl flexibelsten Mikrofonart überhaupt.

Warum in einem Tonstudio überwiegend ein Kondensatormikrofon in Gebrauch ist, erfährst in diesem Abschnitt.

Allerdings heißt es auch bei dieser Mikrofonart: Kondensatormikrofon ist ungleich Kondensatormikrofon.

In diesem Fall liegt die Unterscheidung in der Größe der Membran begründet.

Unterschied zwischen Klein- und Großmembranmikrofon

Membran > 1 Zoll (2,54 cm) = Großmembran

Membran < 1 Zoll (2,54 cm) = Kleinmembran

Die Membran dieser Mikrofonarten befindet sich im Innern des Mikrofons und ist eine hauchdünne Folie.

Oft ist diese goldbedampft, um die Leitfähigkeit zu erhöhen.

Letztlich macht die Größe der Membran einiges aus.

So unterscheiden sich die Klein- und Großmembranmikrofone vor allem im Klang.

Dadurch wiederum entstehen zahlreiche Einsatzmöglichkeiten.

Großmembran Mikrofon

Die positivste Eigenschaft liegt eindeutig in der Klangqualität.

Wer zum ersten Mal seine eigene Stimme hört, kommt aus dem Staunen gar nicht mehr raus.

Anders als bei Videokameras wirkt die eigene Stimme nicht „nervig“. Stattdessen klingt der Sound sehr warm und hört sich so an, „wie es sich anhören soll“.

Großmembranmikrofone sind in jedem Tonstudio der Welt zu finden. Auch Streamer, Podcaster und YouTuber greifen oft auf diese Mikrofonart zurück.

Kleinmembran Mikrofon

Mikrofone dieser Art zeichnet ein sehr detailreicher und originalgetreuer Sound aus.

Gerade für Streicher-Instrumente sind sie die erste Wahl.

Außerdem sind sie sehr beliebt als Overhead-Mikrofon für das Schlagzeug.

Weitere Einsatzgebiete sind unter anderen die Aufnahme von Chören oder auch Solisten-Sängern. Wobei die meisten Musiker ein Großmembran Mikrofon vorziehen. Das hat meist keine soundtechnischen Gründen sondern liegt viel mehr am Gefühl.

Den meisten Musikern macht es einfach mehr Spaß, vor einem “großen” Mikrofon zu singen, als wenn nur ein Stab besungen wird.

Aber auch dieser Punkt ist eine Frage des Geschmacks.



Dynamische Mikrofone

Shure SM58 dynamisches Mikrofon
Das legendäre Shure SM58 zählt zu den Tauchspulenmikrofonen!

Auch das dynamische Mikrofon ist in zwei Mikrofonarten unterteilt.

Wie du oben schon erfahren hast, arbeiten dynamische Mikrofone mit einer elektromagnetischen Induktion.

Daher arbeiten beide Typen nach dem gleichen Prinzip unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten.

Im ersten Abschnitt widmen wir uns dem dynamischen Mikrofon mit Tauchspule – auch Tauchspulenmikrofon genannt.

In der Praxis hat sich jedoch der Begriff “dynamisches Mikrofon” eingebürgert.

Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit dem Gegenstück dieses Mikrofontypen – dem Bändchenmikrofon.

Tauchspulenmikrofon

Was auf den ersten Blick kompliziert klingt, ist recht einfach erklärt.

Spricht jemand von einem „dynamischen Mikrofon“ so ist zu 95 % immer ein Mikrofon mit Tauchspule gemeint.

Durch die erzeugten Schallwellen, schwingt die Membran im Rhythmus mit.

Die Membran ist an einer Spule befestigt, die sich in einem Magnetfeld bewegt. Diese Spule „taucht“ nun immer in das Magnetfeld ein. Durch diese Bewegungen entsteht die elektrische Spannung.

Man spricht vom Induktionsprinzip.

Aufgrund der Robustheit sind sie unter den Mikrofonarten die Bühnenmikrofone schlechthin. Doch nicht nur im Live Bereich kommt diese Mikrofonart zum Einsatz.

Manche Künstler verwenden auch liebend gerne ein dynamisches Mikrofon im Studio.

Klanglich unterscheidet sich dieser Mikrofontyp deutlich von den Kondensatormikrofonen.

Dies ist jedoch weder positiv noch negativ zu verstehen. Einige bevorzugen einen wärmeren Sound, andere wiederum möchten den weichen Sound eines dynamischen Mikrofons über ihre Stimme legen.

Letztendlich zählt also allein dein Geschmack!

Führe ruhig ein paar wenige Mikrofon Tests oder einen Vergleich durch, um selbst ein Gefühl zu bekommen. Manch einer mag die Einfachheit des dynamischen Mikrofons lieben.

Bändchenmikrofon

Wie oben schon erwähnt zählen Bändchen-Mikrofone ebenfalls zu den dynamischen Mikrofonarten.

Allerdings nur rein technisch gesehen.

Im Gegensatz zu der Tauchspulen-Variante besitzen Bändchenmikrofone keine Spule

Statt der Spule arbeitet ein langes Bändchen aus Aluminium als Membran. Es ist zickzack-artig gefaltet und befindet sich zwischen zwei Magneten.

Durch den Einsatz von Aluminium gelingt ein unglaublich gutes Impulsverhalten.

Da die Dichte von Aluminium gering ist, ist dieses Bändchen dementsprechend leicht.

Daher kann es dem Schalleintritt sehr gut verarbeiten. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine Phantomspeisung notwendig ist.

Allerdings ist der Einsatz eines Vorverstärkers unumgänglich. Der Ausgangspegel ist zu gering und es bedarf in jedem Fall einer Verstärkung.

Wodurch heben sich Bändchenmikrofone von den anderen Mikrofontypen ab?

Bändchenmikrofone erzeugen einen warmen und sanften Klang. Vor allem bei der Abnahme von Streichern und Bläsern entfalten Bändchenmikrofone ihr volles Potential. Unter den Mikrofonarten versprechen Bändchenmikrofone das beste Impulsverhalten.



Weiteres: Mikrofone für Gesang, Sprache, Instrumente und mehr!

Nachdem die Mikrofonarten nun bekannt sind, kommen wir zu den verschiedenen Mikrofontypen.

Schließlich ist das der wichtigste Punkt bei der Mikrofon-Wahl.

Dein neues Mikrofon sollte natürlich auch bestens zu deinem Anliegen passen.

Ich stelle dir viele interessante Mikrofontypen vor. Verschiedene Bauarten ermöglichen die unterschiedlichsten Nutzungen.

Für jeden Zweck haben die Hersteller eine passende Lösung gefunden.

Dazu bekommst Du Informationen zum

Detailreiche Informationen inkl. Kaufberatung zu Mikrofonen für verschiedene Zwecke erhältst du hier:

Das USB Mikrofon

USB Mikrofone gibt es für fast alle Mikrofonarten. Die Gemeinsamkeit liegt in der USB Schnittstelle.

Zunächst bildeten Sie eine Nische. Heute erfreuen sich USB Mikrofone steigender Beliebtheit.

USB Mikrofone stehen für Flexibilität und Einfachheit in einem.

Dank der Schnittstelle und Plug & Play ist das Mikrofon jederzeit in Sekundenschnelle bereit. Ob für Sprachanwendungen wie Lets Plays, Telefonkonferenzen oder schnelle Songskizzen – einfach mit der Aufnahmequelle verbinden, starten und recorden!

Ein weiterer Pluspunkt ist die Bauweise.

Bei einem herkömmlichen Mikrofonarten ist es üblich Zusatzgeräte zu verwenden um die Aufnahme zu verstärken bzw. erst möglich zu machen. Nicht bei einem USB Mikrofon: Denn alles was notwendig ist, ist bereits verbaut.

Generell sind diese Mikrofone eher für Sprachaufnahmen geeignet.

Für Gesang oder Rap ist ein Mikrofon dieser Art nicht die beste Wahl. Trotzdem macht es gerade für Beginner die Abnahme so unkompliziert, dass es für die ersten Schritte ausreicht.



Grenzflächenmikrofon

Grenzflächenmikrofone eignen sich besonders für die Aufnahme im Theater sowie großen Sälen.

Immer dann, wenn ein großer Bereich mit vielen Sprechern aufzunehmen ist, wird ein Mikrofon dieser Art verwendet. Auch bei Konferenzen ist dieser Mikrofontyp von großer Bedeutung. Dank einer Kugelcharakteristik können die Teilnehmenden um das Mikrofon herumsitzen und alle sind gleich gut zu verstehen.

Es besticht vor allem auch durch einen sehr natürlichen Klang.

Bei der Nutzung ist zu beachten, dass diese Mikrofone sehr empfindlich sein können. Daher ist besonders auf eine richtige Einstellung des Verstärkers zu achten. Es kann schnell zu ungewollten Rückkoppelungen kommen



Richtmikrofon

Wer Videos dreht und auf einen guten Sound nicht verzichten möchte, kauft sich am besten ein Richtmikrofon. Sie sind auch unter dem Namen Shotgun-Mikrofon bekannt und gehören zu den Mikrofonarten der Videoproduktion.

Dabei handelt es sich meist um Kondensatormikrofone.

Sie kommen in vielen Videoproduktionen vor.

Ob Interview, Dokumentation oder Reportage – die Einsatzorte sind sehr vielseitig. Oft ist das Richtmikrofon einfach auf die Kamera gesteckt.

Somit sind sie jederzeit in optimaler Aufnahmeposition!

Auch in der Öffentlichkeit oder in einer lauten Soundkulisse, zeichnet es zuverlässig den gewünschten Bereich auf. Möglich macht diese die Keulen Charakteristik, die durch einen engen Aufnahmebereich besticht und optimal für die Anwendung bei Videoproduktionen geeignet ist.

So haben Störgeräusche, die von der Seite kommen, keine Chance und die Aufnahmespur bleibt störungsfrei.

Aufgrund diesen spitzförmigen Aufnahmebereich kommt diese Mikrofonart auch im Militär bzw. Spionage-Bereich zum Einsatz.

Da sie zu den Kondensatormikrofonen zählen, ist für den Betrieb Phantomspeisung erforderlich. Meistens geschieht dies direkt durch die Kamera.



Lavaliermikrofon

Lavalier Mikrofone sind vor allem für die Videoproduktion gedacht.

Immer dann, wenn ein Sprecher kein Handmikrofon in der Hand halten soll/möchte, kommt diese Mikrofonart zum Einsatz.

Oftmals ist es an der Kleidung des Sprechers befestigt. Wobei jede Person ein eigenes Mikrofon erhält. Folglich trägt dieser Mikrofontyp auch den Beinamen Ansteckmikrofon.

Eine weitere Form stell zum Beispiel das Kopfbügelmikrofon dar. Dieses ist direkt am Nacken des Sprechers befestigt, während das Mikrofon vor dem Mund schwebt.

Bei Lavalier-Mikrofonen handelt es sich meist um Kondensator- oder Elektretkondensator-Mikrofone.

Zudem besteht eine Wahl zwischen einer Kugel- oder Nierencharakteristik.

Lavalier Mikrofone sind in den unterschiedlichsten Preisklassen erhältlich. Darunter befinden sich kabelgebundene und Funkmikrofone sowie spezielle Modelle für Smartphones & Tablets.

Zum Großteil kommt diese Mikrofonart für Sprachaufnahmen zur Geltung. Doch auch einige Instrumentenmikrofone greifen auf die Bauart der Lavalier-Mikrofone und die damit verbundenen Vorteile gerne zurück.



Finde dein Mikrofon!

Auf Mikrofonwelt stellen wir dir viele beliebte Mikrofone und weiteres Recording Zubehör vor.

Mit dem Mikrofonfinder findest du schnell dein gewünschtes Mikrofon.

Probiere es doch direkt aus!

Schreibe einen Kommentar